• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü

Die “Time Machine” wurde ins österreichische Regierungsprogramm 2020/2024 aufgenommen

10. Januar 2020/in Digitalisierung, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Im gerade veröffentlichten Regierungsprogramm 2020/2024 der neuen österreichischen Bundesregierung wird die europäische Time Machine-Organisation genannt.

Im Kapitel: “Wissenstransfer, Internationale Beteiligungen und Forschungsinfrastrukturen” heißt es auf Seite 314:
“Aktive Beteiligung an Plattformen und Netzwerken im Bereich des gesellschaftlichen Wandels, beispielsweise Beteiligung an europäischer Time Machine Organisation im Bereich Artificial Intelligence und Kulturerbe, Consortium of European Social Science Data Archives (CESSDA) und European Holocaust Research Infrastructure (EHRI).“

Eine Seite vorher ist zu lesen: “Die österreichische Bundesregierung setzt sich auf EU-Ebene für die Stärkung und den Ausbau von Horizon Europe (2021 bis 2027) ein.” Horizon Europe ist das Forschungs- und Innovationsförderprogramm der Europäischen Union, aus dem in den vergangenen Jahren auch das Projekt “Time Machine” mit einem Millionenbetrag gefördert wurde.

http://www.timemachine.eu

Das europäische Time Machine Projekt mit ihrem Leuchtturm “Venice Time Machine” hat bereits viele weitere Tochterprojekte in anderen Städten hervorgebracht. Außerdem wurde z.B. die automatische Handschriftenerkennung in Urkunden entwickelt. Das Projekt Time Machine bringt 33 Partner zusammen – und mehr als 400 andere Organisationen, wie akademische Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Archive, Museen und private Unternehmen. Das Ziel ist eine große Datenbank, die historische Informationen speichern, interpretieren und verbinden kann. Texte, Bildern, Karten und 3D-Modelle bilden die großen Datenmengen aus der Vergangenheit ab. Die Nutzer sollen in all diesen Daten navigieren und sich genauso einfach durch vergangene Zeit und Raum bewegen können, wie wir es heute im Internet tun.

Schlagworte: Österreich, Time Machine
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-01-10 01:00:002020-04-23 12:04:20Die “Time Machine” wurde ins österreichische Regierungsprogramm 2020/2024 aufgenommen

RSS Neu auf Discourse

  • Mühlen in Algersdorf und Velden (Nürnberger Land) 11. Mai 2025
  • Nachdruck: MOFB 55 Eilsleben mit Ovelgünne (Börde) und MOFB 78 Kalteneber (Eichsfeld) 11. Mai 2025
  • Nachdruck: MOFB 55 Eilsleben mit Ovelgünne (Börde) und MOFB 78 Kalteneber (Eichsfeld) 11. Mai 2025
  • Nachdruck: MOFB 55 Eilsleben mit Ovelgünne (Börde) und MOFB 78 Kalteneber (Eichsfeld) 11. Mai 2025
  • Digital genealogy - Niederländisch geführtes Team digitalisiert jüdische Geschichte in der Karibik 11. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: RootsWeb beendet den Mailinglisten-Service zum 2. März 2020 Link to: RootsWeb beendet den Mailinglisten-Service zum 2. März 2020 RootsWeb beendet den Mailinglisten-Service zum 2. März 2020 Link to: Geschichtsinteressiert in Schleswig-Holstein? Link to: Geschichtsinteressiert in Schleswig-Holstein? Geschichtsinteressiert in Schleswig-Holstein?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen